Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

den Hühnern

  • 1 lark

    I noun
    (Ornith.) Lerche, die

    be up with the lark — beim od. mit dem ersten Hahnenschrei aufstehen

    II 1.
    (coll.)noun
    1) (piece of fun) Jux, der (ugs.)

    do something for a larketwas aus Jux machen (ugs.)

    what a lark! — das ist/war spitze! (ugs.)

    2) (Brit.) (form of activity) Blödsinn, der (ugs.); (affair) Geschichte, die (ugs.)
    2. intransitive verb

    lark [about or around] — herumalbern (ugs.)

    * * *
    I noun
    (a general name for several types of singing-bird, especially the skylark, which flies high into the air as it sings.) die Lerche
    II noun
    (a piece of fun or mischief.) der Jux
    - academic.ru/117110/lark_about_around">lark about/around
    * * *
    lark1
    [lɑ:k, AM lɑ:rk]
    n Lerche f
    to get [or be] up with the \lark mit den Hühnern aufstehen hum
    lark2
    [lɑ:k, AM lɑ:rk]
    I. n
    1. esp BRIT ( fam: joke) Spaß m, Ulk m, Witz m, SCHWEIZ a. Plausch m
    for a \lark aus Jux fam
    what a \lark! [or what \larks!] was für ein Spaß!
    2. BRIT ( pej fam: business) Sache f, Zeug nt fam
    I've had enough of this commuting \lark ich hab' genug von dieser ewigen Pendelei fam
    3.
    blow [or bugger] [or sod] [or stuff] this for a \lark! BRIT (fam!) ich hab' die Schnauze [o Nase] [gestrichen] voll! fam
    II. vi ( fam)
    to \lark about [or around] herumalbern, herumblödeln fam
    * * *
    I [lAːk]
    n (ORN)
    Lerche f

    to be up with the larkmit den Hühnern aufstehen

    II
    n (inf)
    1) (esp Brit: joke, fun, frolic) Jux m (inf), Spaß m, (Aus also) Spass m

    let's go to the party, it'll be a bit of a lark —

    that's the best lark we've had for a long time!so viel Spaß haben wir schon lange nicht mehr gehabt!

    to do sth for a larketw ( nur) zum Spaß or aus Jux machen

    2) (Brit inf

    = business, affair) this whole agency lark is... — die ganze Geschichte mit der Agentur ist... (inf)

    I wouldn't get involved in that larkauf so was or so 'ne Sache würde ich mich nicht einlassen (inf)

    I don't believe in all this horoscopes larkich glaube nicht an diesen Blödsinn mit den Horoskopen (inf)

    * * *
    lark1 [lɑː(r)k] s ORN Lerche f:
    rise ( oder be up) with the lark mit den Hühnern aufstehen
    lark2 [lɑː(r)k] umg
    A s Jux m, Ulk m, Spaß m:
    for a lark zum Spaß, aus Jux;
    what a lark! das ist (ja) zum Brüllen! umg
    B v/i meist lark about ( oder around) Blödsinn machen, herumalbern
    * * *
    I noun
    (Ornith.) Lerche, die

    be up with the larkbeim od. mit dem ersten Hahnenschrei aufstehen

    II 1.
    (coll.)noun
    1) (piece of fun) Jux, der (ugs.)

    what a lark! — das ist/war spitze! (ugs.)

    2) (Brit.) (form of activity) Blödsinn, der (ugs.); (affair) Geschichte, die (ugs.)
    2. intransitive verb

    lark [about or around] — herumalbern (ugs.)

    * * *
    n.
    Lerche -n f.

    English-german dictionary > lark

  • 2 Петух

    m (29 e.) Hahn; F Streithammel; pl. erster Hahnenschrei; пустить петуха F Mus. umwerfen; пустить красного петуха F den roten Hahn aufs Dach setzen
    * * *
    пету́х m Hahn; fam Streithammel; pl. erster Hahnenschrei;
    пусти́ть петуха́ fam MUS umwerfen;
    пусти́ть кра́сного петуха́ fam den roten Hahn aufs Dach setzen
    * * *
    пету́х
    <-а́>
    м Hahn m
    встава́ть с петуха́ми mit den Hühnern aufstehen
    * * *
    n
    gener. Henning (в бас-не, сказке)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Петух

  • 3 gallinarius

    gallīnārius, a, um (gallina), zu den Hühnern gehörig, Hühner-, I) adi.: vasa, Col. 8, 8, 5 u. 8, 10, 6: scalae gallinariae (Hühnersteige) gradus, Cels. 8, 15. p. 356, 15 D. – insula Gallinaria, eine Insel im etrurischen Meere, den ligustischen Bergen gegenüber, die Hühnerinsel, j. Isola d'Albengo, Varro r. r. 3, 9, 17: silva Gallinaria, ein Fichtenwald in Kampanien, bei Linternum, Cic. ep. 9, 23; dass. poet. Gallinaria pinus, Iuven. 3, 307. – II) subst.: a) gallīnārius, iī, m., der Hühnerwärter, Varro r. r. 3, 9, 7. Cic. de div. 2, 86 (viell. auch Corp. inscr. Lat. 3, 373). – b) gallīnārium, iī, n., der Hühnerstall, Col. 8, 3, 1. Plin. 17, 51.

    lateinisch-deutsches > gallinarius

  • 4 gallinarius

    gallīnārius, a, um (gallina), zu den Hühnern gehörig, Hühner-, I) adi.: vasa, Col. 8, 8, 5 u. 8, 10, 6: scalae gallinariae (Hühnersteige) gradus, Cels. 8, 15. p. 356, 15 D. – insula Gallinaria, eine Insel im etrurischen Meere, den ligustischen Bergen gegenüber, die Hühnerinsel, j. Isola d'Albengo, Varro r. r. 3, 9, 17: silva Gallinaria, ein Fichtenwald in Kampanien, bei Linternum, Cic. ep. 9, 23; dass. poet. Gallinaria pinus, Iuven. 3, 307. – II) subst.: a) gallīnārius, iī, m., der Hühnerwärter, Varro r. r. 3, 9, 7. Cic. de div. 2, 86 (viell. auch Corp. inscr. Lat. 3, 373). – b) gallīnārium, iī, n., der Hühnerstall, Col. 8, 3, 1. Plin. 17, 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gallinarius

  • 5 A las diez en la cama estés; si puede ser antes que no sea después

    Geh mit den Hühnern schlafen und steh mit den Hähnen auf.
    Früh nieder und früh auf, macht langen Lebenslauf.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > A las diez en la cama estés; si puede ser antes que no sea después

  • 6 La buena jornada empieza muy de mañana

    Morgenstunde hat Gold im Munde.
    Geh mit den Hühnern schlafen, steht mit den Hähnen auf.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La buena jornada empieza muy de mañana

  • 7 gallinaceus

    gallīnāceus (gallīnācius), a, um (gallina), zu den Hühnern gehörig, Hühner-, gallinaceus gallus, Plaut., Lucil. fr., Cic. u.a., auch bl. gallinaceus, Suet. u.a., Hahn, Haushahn: ebenso gallinacei mares salacissimi, Hähne, Col.; vgl. salacitas gallinacea, der Hähne, Col.: gall. pullus, Hühnchen, Komik., Scriptt. r. r., Liv. u.a.: ova, Varro: figura, Hyg.: fel, Cic.: fimus, Plin.: ius, Hühnerbrühe, Plin.: dass. ius gallinacei pulli, Cels., ius gallinacei, Plin.: gall. lac, s. lac: gallinacei crista, Hahnenkamm, Plin. – übtr. auf Pflanzennamen, cunila gallinacea (= origanum Heracleoticum), Wintermajoran, Plaut. trin. 935. Plin. 20, 170: pedes gallinacei, gefingerter Erdrauch, Plin. 25, 155. – / Die Schreibung gallinacius oft die der besten Hdschrn. (s. Wagner Plaut. aul. 462) u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 12, 4377).

    lateinisch-deutsches > gallinaceus

  • 8 partus

    partus, ūs, m. (pario), das Gebären, die Geburt, I) eig.: a) v. weibl. Personen, Cic. u.a.: partus tempus adventat, Macr.: quando partus tempus advenerit, Vulg.: alqm partu edere, reddere, eniti, jmd. gebären, Ov.: cum alqo uno partu editum esse, Eutr. – uxor in partu perierat, Sen. rhet.: ex partu decedere, im Kindbett sterben, Ascon. in Cic. Pison. p. 4, 22 K. – v. Tieren, das Hecken, Varro: v. Vögeln, das Eierlegen, Colum.: v. Fischen, das Laichen, Hor. u. Plin.: übtr. vom trojan. Pferde, Pergama partu inflammare nocturno Graiugenarum, Lucr. – im Bilde, Graeciae oratorum partus atque fontes, die Geburten u. Quellen = Entstehung u. Ursprung, Cic. Brut. 49. – b) vom Manne, die Zeugung, wie im Griech. τόκος, Cic. poët.: v. Hähnen, Varro. – II) meton.: A) das Gebären, die Geburtszeit, Cic. Clu. 31. Ov. met. 9, 674. – B) die Geburt, Leibesfrucht (das Kind, Junge, die Kinder, Jungen), a) von vierfüßigen Tieren u. bes. v. Menschen, Latona partu gravida, Tac.: bicipites hominum aliorumve animalium partus, Tac.: partus monstrosus, Mißgeburt, Augustin.: ferae partus suos diligunt, Cic.: partum ferre od. gerere, schwanger (trächtig) sein, Plin.: apud eum plures enixa partus, Liv.: coniunx sex partus enixa, Tac.: partum edere, v. Menschen, Tac., v. Tieren, Cic. u.a.: partus abigere, Tac.: partum sibi medicamentis abigere, Cic.: partum elidere, Cels. u. Plin.: partus Ledae, Helena u. Klytämnestra, Prop.: partus terrae, die Giganten, Hor. – b) von den Hühnern, das Ei, Apul. met. 9, 33. Solin. 7, 29. – c) übtr., v. Wein, Varro: v. Baumfrüchten, Plin.: v. Feldfrüchten, Ambros. – d) bildl., neque concipere aut edere partum mens potest, nisi etc., Petron. – / Dat. Sing. partu, Prop. 1, 13, 30: Dat. u. Abl. Plur. partubus, Hor. epod. 5, 5 (vgl. Diom. 308, 2. Prisc. 7, 91); ungew. partibus, Apul. met. 9, 33; de Plat. 2, 26. – Archaist. Genet. parti, Pacuv. tr. 77, u. partuis, Varro sat. Men. 26.

    ?

    lateinisch-deutsches > partus

  • 9 Ложись спать рано вместе с курами, а вставай рано наперегонки с петухом

    Универсальный русско-немецкий словарь > Ложись спать рано вместе с курами, а вставай рано наперегонки с петухом

  • 10 вставать с петухами

    v
    gener. beim ersten Hahnenschrei aufstehen, beim ersten Hahnenschrei erwachen, mit den Hühnern aufstehen, mit der Sönne aufstehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вставать с петухами

  • 11 couche-tôt

    couche-tôt
    couche-tôt [ku∫to]
    invariable familier; Beispiel: c'est une couche-tôt sie geht mit den Hühnern schlafen

    Dictionnaire Français-Allemand > couche-tôt

  • 12 poule

    pul
    f
    1) ZOOL Henne f, Huhn n
    2) Memme f
    3)

    Quand les poules auront des dents. (fig) — Wenn die Fische fliegen lernen...

    poule d'eauZOOL Wasserhuhn n

    poule
    poule [pul]
    2 (poulet) Huhn neutre
    Wendungen: quand les poules auront des dents wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen familier; poule mouillée Angsthase masculin familier; se coucher/se lever avec les poules mit den Hühnern zu Bett gehen/aufstehen; ma poule familier mein Schätzchen

    Dictionnaire Français-Allemand > poule

  • 13 se coucher/se lever avec les poules

    se coucher/se lever avec les poules
    mit den Hühnern zu Bett gehen/aufstehen

    Dictionnaire Français-Allemand > se coucher/se lever avec les poules

  • 14 gallinaceus

    gallīnāceus (gallīnācius), a, um (gallina), zu den Hühnern gehörig, Hühner-, gallinaceus gallus, Plaut., Lucil. fr., Cic. u.a., auch bl. gallinaceus, Suet. u.a., Hahn, Haushahn: ebenso gallinacei mares salacissimi, Hähne, Col.; vgl. salacitas gallinacea, der Hähne, Col.: gall. pullus, Hühnchen, Komik., Scriptt. r. r., Liv. u.a.: ova, Varro: figura, Hyg.: fel, Cic.: fimus, Plin.: ius, Hühnerbrühe, Plin.: dass. ius gallinacei pulli, Cels., ius gallinacei, Plin.: gall. lac, s. lac: gallinacei crista, Hahnenkamm, Plin. – übtr. auf Pflanzennamen, cunila gallinacea (= origanum Heracleoticum), Wintermajoran, Plaut. trin. 935. Plin. 20, 170: pedes gallinacei, gefingerter Erdrauch, Plin. 25, 155. – Die Schreibung gallinacius oft die der besten Hdschrn. (s. Wagner Plaut. aul. 462) u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 12, 4377).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gallinaceus

  • 15 partus

    partus, ūs, m. (pario), das Gebären, die Geburt, I) eig.: a) v. weibl. Personen, Cic. u.a.: partus tempus adventat, Macr.: quando partus tempus advenerit, Vulg.: alqm partu edere, reddere, eniti, jmd. gebären, Ov.: cum alqo uno partu editum esse, Eutr. – uxor in partu perierat, Sen. rhet.: ex partu decedere, im Kindbett sterben, Ascon. in Cic. Pison. p. 4, 22 K. – v. Tieren, das Hecken, Varro: v. Vögeln, das Eierlegen, Colum.: v. Fischen, das Laichen, Hor. u. Plin.: übtr. vom trojan. Pferde, Pergama partu inflammare nocturno Graiugenarum, Lucr. – im Bilde, Graeciae oratorum partus atque fontes, die Geburten u. Quellen = Entstehung u. Ursprung, Cic. Brut. 49. – b) vom Manne, die Zeugung, wie im Griech. τόκος, Cic. poët.: v. Hähnen, Varro. – II) meton.: A) das Gebären, die Geburtszeit, Cic. Clu. 31. Ov. met. 9, 674. – B) die Geburt, Leibesfrucht (das Kind, Junge, die Kinder, Jungen), a) von vierfüßigen Tieren u. bes. v. Menschen, Latona partu gravida, Tac.: bicipites hominum aliorumve animalium partus, Tac.: partus monstrosus, Mißgeburt, Augustin.: ferae partus suos diligunt, Cic.: partum ferre od. gerere, schwanger (trächtig) sein, Plin.: apud eum plures enixa partus, Liv.: coniunx sex partus enixa, Tac.: partum edere, v. Menschen, Tac., v. Tieren, Cic. u.a.: partus abigere, Tac.: partum sibi medicamentis abige-
    ————
    re, Cic.: partum elidere, Cels. u. Plin.: partus Ledae, Helena u. Klytämnestra, Prop.: partus terrae, die Giganten, Hor. – b) von den Hühnern, das Ei, Apul. met. 9, 33. Solin. 7, 29. – c) übtr., v. Wein, Varro: v. Baumfrüchten, Plin.: v. Feldfrüchten, Ambros. – d) bildl., neque concipere aut edere partum mens potest, nisi etc., Petron. – Dat. Sing. partu, Prop. 1, 13, 30: Dat. u. Abl. Plur. partubus, Hor. epod. 5, 5 (vgl. Diom. 308, 2. Prisc. 7, 91); ungew. partibus, Apul. met. 9, 33; de Plat. 2, 26. – Archaist. Genet. parti, Pacuv. tr. 77, u. partuis, Varro sat. Men. 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > partus

  • 16 tavuk

    tavuk <- ğu> Huhn n, Henne f;
    tavuk döner(i) Döner m aus Hühnerfleisch;
    tavuk eti Hühnerfleisch n;
    tavuk kümesi Hühnerstall m;
    tavuk suyu Hühnerbrühe f;
    tavuk gibi yatmak mit den Hühnern schlafen gehen

    Türkçe-Almanca sözlük > tavuk

  • 17 andare a letto con i polli

    andare a letto con i polli
  • 18 andare a letto con le galline

    andare a letto con le galline
  • 19 gallina

    gallina
    gallina [gal'li:na]
      sostantivo Feminin
    Henne Feminin, (Haus)huhn neutro; avere un cervello di gallina familiare ein Spatzenhirn haben; andare a letto con le gallina-e mit den Hühnern zu Bett gehen; gallina vecchia fa buon brodo proverbiale, proverbio,scherzoso das Alter hat auch seine Reize

    Dizionario italiano-tedesco > gallina

  • 20 pollo

    pollo
    pollo ['pollo]
      sostantivo Maskulin
     1  zoologia Huhn neutro; gastronomia Hähnchen neutro, Hendl neutroaustriaco; andare a letto con i pollo-i mit den Hühnern zu Bett gehen; conoscere i propri pollo-i familiare seine Pappenheimer kennen; fa ridere i pollo-i da lachen ja die Hühner! familiare
     2 (figurato: individuo ingenuo) dummes Huhn familiare

    Dizionario italiano-tedesco > pollo

См. также в других словарях:

  • mit den Hühnern aufstehen — Mit den Hühnern zu Bett (auch: schlafen) gehen; mit den Hühnern aufstehen   Die Wendungen sind scherzhaft gebräuchlich im Sinne von »[gewohnheitsmäßig] sehr früh zu Bett gehen bzw. sehr früh aufstehen«: Wir sind gestern mit den Hühnern zu Bett… …   Universal-Lexikon

  • Mit den Hühnern zu Bett \(auch: schlafen\) gehen — Mit den Hühnern zu Bett (auch: schlafen) gehen; mit den Hühnern aufstehen   Die Wendungen sind scherzhaft gebräuchlich im Sinne von »[gewohnheitsmäßig] sehr früh zu Bett gehen bzw. sehr früh aufstehen«: Wir sind gestern mit den Hühnern zu Bett… …   Universal-Lexikon

  • mit den Hühnern schlafen gehen — sehr früh schlafen gehen; mit den Hühnern zu Bett gehen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • mit den Hühnern zu Bett gehen — sehr früh schlafen gehen; mit den Hühnern schlafen gehen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Wer mit den Hühnern zu Bette geht, kann mit dem Hahn aufstehen. — См. С курами ложиться …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Theo gegen den Rest der Welt — Filmdaten Deutscher Titel Theo gegen den Rest der Welt Produktionsland BRD …   Deutsch Wikipedia

  • Huhn — (s. ⇨ Henne). 1. Ae jeder muss seine Hihner salwer trampen. – Lohrengel, II, 5. 2. Ae lûs (kluges, pfiffiges) Hohn läät og alt ens en de Bröönässle. (Düren.) – Firmenich, I, 482, 21. 3. Alte Hühner legen nicht mehr. 4. Alte Hüner, die nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Burg Schreckenstein — ist eine Jugendbuchserie von Oliver Hassencamp, geschrieben zwischen 1959 und 1988. Die Serie umfasst 27 Bände, die bis 1993 im Schneider Buch Verlag erschienen sind. Die Illustrationen der Schneider Auflage stammen von Nikolaus Moras. Im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Huhn — (Kammhuhn, Gallus L.), Gattung der Hühnervögel aus der Familie der Fasanen (Phasianidae), Vögel mit fleischig häutigem Kamm und zwei Kinn oder Kehllappen (an beiden Unterkiefern, selten nur einem in der Mitte des Kinnes). Die Flügel sind kurz und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hühnerhund — (Canis familiaris aviarius s. avicularius), Hunderace aus der Abtheilung der eigentlichen Jagdhunde, bes. zur Hafen , Rebhühner , Fasanen , Schnepfen , Entenjagd u. dergl. bestimmt, von mittler Größe, mit starkem Oberkopfe, breiter Stirn,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Wilden Hühner — ist eine Jugendbuchreihe von Cornelia Funke. Der erste Band erschien 1993. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Übersicht 3 Hauptfiguren 4 Nebenfiguren …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»